Abstract
This is an accepted article with a DOI pre-assigned that is not yet published.
Zeitarten sind von großer Bedeutung für das kulturelle Geschehen. In verschiedenen völkerkundlichen und soziologischen Untersuchungen sind die Auswirkungen und Entstehungsbedingungen divergierender sozialer Zeitart en für kleine Orte oder Stammesgesellschaften beschrieben worden. Diese Arbeiten aus dem englisch-, französisch- und deutschsprachigen Raum werden hier zusammengefaßt. ln der Sozialgeschichte und Volkskunde spielte das Thema ,,Zeit" bislang keine große Rolle. Lediglich die Geschichte der Freizeit und die Geschicbte der Arbeitszeit ist in Ansätzen untersucht. Nach der Darstellung dieser Zeitarten (u.a. Urlaub als Mittel der Prestigebildung) werden die Bedingungen der weniger offensichtlichen Einflußnahmen durch den Faktor ,,Zeit" vorgestellt, u.a. die Bedeutung von Erinnerungsgegenständen. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wie die (den Zeitarten zugehörenden) verschiedenen Zeitwahrnehmungsweisen in der Gesellschaft synchronisiert werden, wie sie Ausdruck kultureller Konflikte sein können und wie zeitliche Zwänge (Scnichtarbeit u.a .) sozial stigmatisierend wirken.