Skip to main content
Aspekte der Herder-Rezeption in der deutschen Volkskunde.

Abstract

This is an accepted article with a DOI pre-assigned that is not yet published.

Johann Gottfried Herder hat die deutsche Volkskunde - wie auch eine Reihe anderer Disziplinen - als einen ihrer Begründer ausgemacht. Das Bild Herders, das fast unangefochten durch die Fachgeschichte hindurchgeistert, besagt, daß er der Erforschung der mündlichen Volksüberlieferungen vorgearbeitet und den Begriff 'Volkslied' überhaupt erst erfunden habe. Weil die Geschichte der deutschen Volkskunde eine Geschichte mit nationalem Einschlag ist, wurde auch Herder, der weitgehend ungelesen blieb, phasenweise als nationaler Stichwortgeber in unterschiedlichsten Kontexten bemüht. Die selektive, sich auf die Invention des deutschen Volksliedes beschränkende Rezeption Herders im Fach Volkskunde brachte es mit sich, daß eine Auseinandersetzung mit Herders komplexem ethnischen Verständnis im wesentlichen unterblieb.

Share

Authors

Renate Glaser (University of Saarbrücken)

Issue

  • This article is not a part of any issues.

Publication details

Licence

All rights reserved

Identifiers